Fitnesstraining für den Kopf!
Unser Körper hat Muskeln, der Kopf die „grauen Zellen“. Werden Muskeln nicht trainiert, bauen sie ab. Dasselbe passiert auch im Gehirn. Sowie jeder Muskel seine Aufgabe im Körper hat, ist unser Gehirn in verschiedene Regionen mit verschiedenen Aufgaben aufgeteilt. Gehirnregionen, die nicht oder nur wenig benutzt werden, verkümmern. Beim Gedächtnistraining werden alle Bereiche des Gehirn gezielt angesprochen.
Einmal im Monat, jeweils freitags von 16:00 bis 17:30 Uhr treffen wir uns im Tanzsaal des TSV – Hinkenwarns Hus, Tostedter Strasse 20, 21255 Todtglüsingen, zum Querdenken, Rätseln, Logischem Denken und allem was unser Kopf sonst noch braucht um fit zu bleiben!
Die Workshops sind vereinsunabhängig, offen für jeden. Teilnahmebeitrag € 10,00 pro Person für einen 90 Minuten Workshop. Jede Einheit ist in sich abgeschlossen.
Bei Interesse an Kursen, einem fortlaufenden Angebot oder Einzelstunden sprecht mich bitte an! Christiane Beier christiane.beier@ewe.net oder 04186-891608.
hier die Termine für 2022 – sofern Covid 19 es zulässt:
Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation pausieren die Workshops bis Ende des Jahres.
Der Bundesverband für ganzheitliches Gedächtnistraining (BVGT) hat 12 Trainingsziele erarbeitet, um alle Regionen im Kopf zu trainieren. In jeder Einheit/Workshop werden – neben dem Schwerpunktthema – möglichst viele Trainingsziele angesprochen. Ergänzend dazu gibt es eine Bewegungseinheit.
Die 12 Trainingsziele des BVGT
- Assoziatives Denken – das Verknüpfen von neuen und bekannten Informationen
- Denkflexibilität – eine Beweglichkeit im Denken verhindert starre Denkmuster
- Fantasie & Kreativität – finden von Lösungsmöglichketen mit Vorstellungskraft und neuen Ideen
- Formulierung – die Kombination aus Wortbildung, Grammatik und Denken in Zusammenhängen
- Konzentration – Fokussieren und Aufmerksamkeit sind die Voraussetzung für Merkfähigkeit
- Logisches Denken – können alle! Es muss nur trainiert werden.
- Merkfähigkeit – Wer kann sich mehr als 7 Teile auf einmal merken? Merkfähigkeit ist die Voraussetzung um Neues zu lernen.
- Strukturieren – geordnete in unseren Gedanken lassen sich besser Behalten.
- Urteilsfähigkeit – je mehr ich weiß/erinnere, desto besser kann eine Entscheidung getroffen werden.
- Wahrnehmung – der bewusste Einsatz von Augen, Ohren, Händen, Mund und Nase
- Wortfindung – unser aktiver Wortschatz hat bis zu 20.000 Wörter!
- Zusammenhänge erkennen – aus Puzzleteilen werden Gedankenkette und dann ein großes Ganzes.
Hier ein paar Übungsbeispiele:
Bilden sie eine Wortkette. Die beiden letzten Buchstabe des genannten Wortes ist die ersten Buchstaben des neuen Wortes: Haus – Usambaraveilchen – Ente – Teich – Chaos … am besten mit vielen Mitspielern!
Zählen sie die Monate rückwärts auf. Was verbinden sie mit dem Monat September?
Christiane und Jens essen insgesamt 60 Schokolinsen. Hinterher stellt sich heraus, dass Jens 4x so viele wie Christiane gegessen hat. Wie viele hat Christiane gegessen? 10, 12, 15 oder 30? (Lösung: 12, 60 : 5 = 12)