Loading...

Unsere Antworten auf deine Fragen zur

Beitragserhöhung 2025

Der Todtglüsinger SV hat über 8000 Mitglieder. Hunderte von Aufgaben sind laufend oder einmal im Jahr zu bearbeiten. Neue Aufgaben kommen ständig hinzu, weil sich die Rechtslage ändert, neue Gesetzte erlassen werden, Sportverbände neue Anforderungen stellen oder sich Fragen und Wünsche der Abteilungen ergeben. Dies bedeutet für die Geschäftsstelle einen immensen Zeitaufwand.

Die Inflation macht auch vor Vereinen nicht halt. Wir möchten unseren ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern eine faire Bezahlung bieten, wir müssen die Vereinsanlagen und Räumlichkeiten in Stand setzen.

Die Geschäftsstellen-Organisation entlastet den Vorstand. Nur so können wir das Ehrenamt auf Vereinsebene attraktiv machen. Um die Aufgaben zukünftig bewältigen zu können, müssen im Verein einige Positionen mit Hauptamtlichen neu besetzt werden, sonst ist der TSV insgesamt in seiner Existenz gefährdet.

Schließlich ist der Vereinsbeitrag auch ein Indikator für das Maß an Wertschätzung, die dem Verein entgegengebracht wird – auch in Relation zu vergleichbaren Vereinen.

Viele Trainer arbeiten ehrenamtlich und mit geringer finanzieller Bezahlung. Die zeitliche Bindung ist bei vielen durch Beruf, Familie, Sport immens hoch. Immer weniger Menschen sind darüber hinaus bereit, Zeit dem TSV ehrenamtlich zur Verfügung zu stellen. Wir müssen die fehlende ehrenamtliche Zeit durch bezahlte hauptamtliche Arbeit ersetzen. Hauptamtliche haben zeitliche Ressourcen und eine entsprechende Qualifikation für die Aufgaben. Insbesondere tagsüber können sie viele Aufgaben besser erledigen. Viele Vorstandsmitglieder können erst spät nachmittags oder abends für den Verein aktiv werden.

Die jährlichen Mehrkosten belaufen sich für 2024 auf ca. 152.000 €. Für 2024 bestehen keine Rücklagen. Dieser Fehlbetrag muss über die Beschaffung von Geldern über Förderprogramme, Sponsoring und Zuschüsse von Krankenkassen für den Rehasport erfolgen. Hier haben wir bereits eine Arbeitsgruppe mit hauptamtlichen Freiwilligen in Planung, die sich ausschließlich um Gelderbeschaffung kümmern soll. Bei Interesse und Wunsch zum Mitwirken oder Ideen, gerne in der Geschäftsstelle melden unter  ehrenamt@todtgluesinger-sv.de.

Ja. Es wird keine Einschränkungen im Sportbetrieb geben. Mit den neuen Hauptamtlichen wollen wir das Sportangebot sogar noch ausbauen, weitere Übungsleiter finden und diese organisatorisch entlasten. Dafür war aktuell keine Zeit.

Wir haben in 2023 die Beiträge nur minimal in 5 Abteilungen erhöht. In 2024 wurde die Instandhaltungsumlage sowie die Ausgleichzahlung für den nicht geleisteten Arbeitseinsatz erhöht. Die Spartenbeiträge wurden in 2023 und 2024 nicht erhöht.

Die Beitragserhöhung dient im Wesentlichen zur Finanzierung der Erhöhung der Übungsleiter-Aufwandsentschädigung 2025 und dem Ausgleich der gestiegenen Inflationsrate, sowie Energiekosten.  Nur so können wir ein attraktiver Verein für unsere Übungsleiter bleiben und Neue für den TSV gewinnen. Ebenso ist der Aufbau von Wiederbeschaffungsrücklagen existenziell um den Verein in eine gesunde Zukunft zu führen.

Die Beitragserhöhung soll zum 01.04.2025 wirksam werden. Jedes Mitglied kann mit einer Frist von einem Monat zum 30.06. oder 31.12 kündigen.

Satzungsgemäß kann mit einem Monat Vorlauf zum 30.06. und zum 31.12 eines Jahres gekündigt oder eine Passivstellung erreicht werden.
In allen anderen Fällen darf der Vorstand eine Einzelfallentscheidung herbeiführen. Sprechen Sie uns an.

Die Fälligkeitstermine sind immer zur Mitte des laufenden Quartals, d.h. 15.02/15.05/15.08/15.11.

Zusätzlich ist eine monatliche Zahlung per Dauerauftrag oder Barzahlung möglich.

„…die Schulturnhallen sind doch kostenlos und meine Trainer arbeiten doch ehrenamtlich?“

Die ehrenamtliche Tätigkeit unserer Übungsleiter und Helfer bedeutet nicht, dass sie kostenlos ist. Übungsleiter und Helfer erhalten eine Aufwandsentschädigung für die geleistete Übungsstunde. Diese ist abhängig von der Qualifikation. Von den ca. 130 Trainern im Verein, arbeiten derzeit über 100 (teilweise weit) unterhalb des Mindestlohns. In Einzelfällen müssen wir mehr bezahlen, wenn es sich um eine spezielle Qualifikation oder marktübliche Preise handelt (z.B. freiberufliche Yogalehrer). Damit ist in der Regel nur die geleistete Übungsstunde vergütet.

Nicht bezahlt wird sämtlicher Aufwand außerhalb der geleisteten Überstunden (z. B. Vorbereitung der Stunde, Events, Wettkämpfe begleiten, Einsatz als Wettkampfrichter, Verbandsabgaben …). Des weiteren Instandhaltung der Anlagen, Versicherungsbeiträge.

Wir freuen uns über jeden, der uns auf dem Weg in die Zukunft unterstützen möchte. Niemand muss dafür einen Vorstandsposten übernehmen oder regelmäßig eine Sportgruppe leiten. Es gibt noch viele Bereiche, Projekte, Aufgaben, bei denen Mitglieder mit ihren Fähigkeiten einen Beitrag für die Gemeinschaft des TSV leisten können.

So können wir beispielsweise Unterstützung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Social Media, Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Gestaltung und Durchführung von Übungsstunden gut gebrauchen.

Wendet euch hierfür bitte an unsere Freiwilligenmanagerin und beschreibt eure Fähigkeiten oder in welchem Bereich ihr uns unterstützen möchtet (Mail an: ehrenamt@todtgluesinger-sv.de).

Unser Ziel ist es, auch Menschen mit eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten Sport im TSV zu ermöglichen. Wenden Sie sich direkt an die Geschäftsstelle (post@todtgluesinger-sv.de).

Wir werden Ihr Anliegen vertrauensvoll bearbeiten.

Familien mit geringem Einkommen können über das “Bildungs- und Teilhabepaket” monatlich 15 € für Kinder und Jugendliche bekommen. Beziehen Sie Kinderzuschlag, Wohngeld, Leistungen nach dem AsylbLG oder Sozialhilfe, muss der Antrag an den Kreis Harburg gestellt werden. Bekommen Sie Bürgergeld oder Sozialgeld, muss der Antrag beim Jobcenter gestellt werden.

Wer auch dafür nicht geeignet ist, kann mit uns direkt sprechen. Unsere Satzung sieht in begründetet Ausnahmefällen eine Ermäßigung oder Erlassung vor.

Nein. 2024 war die finanzielle Lage des TSV sehr angespannt. Durch Corona und den damit verbundenen Mitgliederschwund und der Bau unseres neuen Vereinsgebäudes Haus am See konnten die Mehrosten nicht mehr mit den Mitgliederbeiträgen ausgeglichen werden. Der TSV war gezwungen einen Kredit aufzunehmen, um die laufenden Kosten zu decken. Mit den gestiegenen Energiekosten und der Erhöhung des Mindestlohns haben sich die Kosten in den letzten 2 Jahren noch weiter erhöht.

Die Erfahrung aus anderen Vereinen zeigen, dass in der Tat nicht alle Mitglieder diesen Weg mitgehen wollen. Auch im TSV wird es zu Austritten kommen. Die genaue Höhe lässt sich nicht wirklich schätzen. Aktuell haben wir in vielen Abteilungen erhöhte Nachfrage und sogar Wartelisten. Wir hoffen, dass diese Nachfrage trotz der Beitragserhöhung ungebrochen bleibt.

Die Erfahrung aus anderen Vereinen zeigt, dass in den Folgejahren die Vereine in der Regel mehr Mitglieder haben als vor der Beitragserhöhung. Eine gut organisierte Geschäftsstelle mit hauptamtlichem Personal schafft die Möglichkeit den Verein und das Sportangebot attraktiver zu gestalten und weiter auszubauen. Diese Chance wollen wir nutzen.

Die reinen Mitgliedsbeiträge decken nicht die Kosten des Vereins.

Durch Sportkurse, Fördergelder, Zuschüsse, Mieteinnahmen und Veranstaltungen erwirtschaften der Verein und die Abteilungen zusätzliche Einnahmen. Auch in Zukunft wollen wir einen Teil der Kosten so decken. Dafür arbeiten wir gerade an der Gründung einer Projektgruppe, die sich nur auf die Beschaffung von Geldern fokussiert.

Ein Mitglied kostet im Durchschnitt 15,40 € pro Monat

Aktuell zahlt ein Mitglied im Durchschnitt 12,10 € pro Monat

Öffnungszeiten: Viele Teilnehmer wünschen sich längere Öffnungszeiten der Fitnesshalle am Wochenende und an Feiertagen.

Trainer und Betreuung: Es gibt den Wunsch nach mehr Präsenz und Aufmerksamkeit auf der Trainingsfläche in der Fitnesshalle.

Ausstattung: Modernisierung der Umkleiden und Duschräumen in der Fitnesshalle ist ebenfalls ein häufig genanntes Anliegen.

Kommunikation: Die Teilnehmer wünschen sich zwischen Vorstand, Trainern und Mitgliedern eine bessere Kommunikation und mehr Transparenz.

Kursangebot: Viele Teilnehmer wünschen sich ein größeres Kursangebot mit mehr Vielfalt und flexiblere Zeiten.

Die Wünsche der Teilnehmer nehmen wir sehr ernst und möchten in Zukunft viele Wünsche umsetzen, aber dafür werden auch finanzielle Ressourcen benötigt. Eine sichere Finanzsituation ist unabdingbar für eine positive Vereinszukunft. Der Beitrag ist ein Instrument zur Förderung der Vereinsattraktivität, zur Mitgliedergewinnung, -zufriedenheit und -bindung. Eine angemessene Beitragsgestaltung ermöglicht qualitativ hochwertige Leistungen und Angebote.

Uns ist es wichtig, dass wir alle eure Fragen beantworten. Eure Sorgen und Bedenken sind wertvoll für uns. Schreibt gerne eine Mail an post@todtgluesinger-sv.de.